Über die Forschung

In der Welt der Gefässmedizin ist die Forschung das Fundament für Innovationen und verbesserte Behandlungen, was letztendlich Millionen von Menschen weltweit eine bessere Lebensqualität ermöglicht. Sie ist der Schlüssel, um tiefes Verständnis für komplexe Gefässerkrankungen zu erlangen und neue Wege zur Diagnose, Behandlung und Heilung von Krankheiten zu entdecken. Unsere Stiftung erkennt die unverzichtbare Rolle der Forschung und setzt sich leidenschaftlich dafür ein, dieses Feld voranzutreiben.

Die Gefässmedizin ist eine junge, jedoch äusserst dynamische und aufstrebende Disziplin, die in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte verzeichnet hat. Besonders bemerkenswert sind die Entwicklungen im Bereich minimal invasiven Katheter-Behandlung zur Verbesserung der Durchblutung sowie der erheblichen Fortschritte in der genetischen Forschung.

Durch die Einführung und stetige Weiterentwicklung minimal invasiver Katheter-Verfahren haben Ärzte nun Zugang zu innovativen Techniken, die es ermöglichen, Gefässprobleme auf präzisere Weise zu behandeln. Diese Verfahren bieten Patienten nicht nur eine schnellere Genesung, sondern auch eine verbesserte Lebensqualität. Die genetische Forschung hat ebenfalls revolutionäre Fortschritte in der Gefässmedizin ermöglicht. Durch das Verständnis genetischer Faktoren, die Gefässerkrankungen beeinflussen, können Ärzte nun personalisierte Behandlungsansätze entwickeln, die auf die individuellen Bedürfnisse und Risikofaktoren jedes Patienten zugeschnitten sind. Dieser individualisierte Ansatz verspricht nicht nur effektivere Behandlungen, sondern auch präzisere Diagnosen und eine bessere Prognose für die Patienten.

Trotz des umfangreichen Wissens, das wir heute in der Gefässmedizin haben, erkennen wir die Notwendigkeit fortlaufender Weiterentwicklungen in der komplexen und herausfordernden Behandlung von Gefässerkrankungen. Neue Erkenntnisse zu gewinnen, bedeutet für zahlreiche Patienten die Aussicht auf eine verbesserte Lebensqualität, da sie oft ein Leben lang unter den Symptomen von Gefässerkrankungen leiden müssen.

1927    Einführung der Angiographie in Portugal durch den Radiologen Prof. R. Dos Santos

1948    Erste femoropopliteale Bypass-Operation in Frankreich durch Dr. J. Kulin

1962    Einführung der CW-­Dopplertechnik in die vaskuläre Diagnostik durch Prof. D. E. Strandness

1974    Revolutionierung der Gefässmedizin durch Einführung der Ballonkathetertherapie (PTA) durch Prof. A. Grüntzig

1974    Einführung der dynamischen Kapillarmikroskopie durch Prof. A. Bollinger

1977    Erste Dilatation einer Nierenarterienstenose durch Prof. F. Mahler am Inselspital Bern

1983    Einführung der Duplex­-Sonographie in der Schweiz durch Prof. K. Jäger

1989    Anerkennung des Untertitels „Angiologie“ als Subspezialität der Inneren Medizin und Dermatologie durch die Schweizerische Ärztekammer

2001    FMH Haupttitel Anerkennung unter der SGA-Präsidentschaft von Prof. H. Bounameaux

2014    Gründung des ersten universitären „Interdisziplinären Zentrums für Interventionen“ durch Prof. I. Baumgartner am Inselspital Bern

2019   Genome-wide association study of peripheral artery disease durch Klarin et al. (2019)

2022   Erste molekulare Behandlung von Gefässmalformationen in der Schweiz durch Prof. I. Baumgartner am Inselspital Bern

Hinter den bedeutenden Fortschritten in der Gefässmedizin steht eine intensive und oft kostspielige Forschungstätigkeit. Diese Forschung erfordert beträchtliche finanzielle Mittel, von denen ein Teil durch direkte Forschungsbeiträge abgedeckt wird. Dennoch sind viele Forschungsprojekte auf grosszügige Zuwendungen von engagierten Personen und Firmen angewiesen, insbesondere in Zeiten des Kostendrucks.

Durch die Zusammenarbeit mit unseren engagierten Spendern und Sponsoren streben wir nicht nur danach, das Wissen im Bereich der Gefässmedizin zu erweitern und zu unterstützen, sondern auch bedeutende Fortschritte zu erzielen, die das Leben zahlreicher Betroffener nachhaltig verbessern können. Nur gemeinsam können wir gegen Gefässerkrankungen kämpfen und Linderung für alle Betroffenen schaffen. Unser Motto lautet daher: „Gemeinsam gegen Gefässerkrankungen“.

Sind auch Sie daran interessiert, sich für die Gefässmedizin zu engagieren und einen wertvollen Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten? Wir freuen uns auf jede Unterstützung, um gemeinsam gegen Gefässerkrankungen zu kämpfen.

Die Forschung allein genügt nicht. Es bedarf auch einer engen Zusammenarbeit zwischen Forschern, medizinischen Fachkräften, Patienten und anderen Interessengruppen, um sicherzustellen, dass die Erkenntnisse aus der Forschung in wirksame Behandlungen umgesetzt werden können.

Wir fördern den Austausch von Wissen und Erfahrungen sowie die Vernetzung innerhalb der Gefäßmedizinischen Gemeinschaft, um eine umfassende und integrative Herangehensweise an die Bekämpfung von Gefäßerkrankungen zu ermöglichen. Zum Beispiel organisieren wir die Fortbildungsreihe «Phlebologie im Dialog», bei dem bekannte Referenten ihr Wissen teilen.